Vereinsgeschichte

Sport, Freizeit, Aktivitäten

Der St. Arnualer Schützenverein hat etwa 150 Mitglieder im Alter von 10 bis 82 Jahren. Uns alle verbindet das Interesse an einer Sportart, die Konzentration, Technik, eine ruhige Hand und Ausdauer erfordert – egal ob beim Bogen- oder Luftdruck- und Feuerwaffenschießen.
Außer dem gemeinsamen sportlichen Interesse wird der Zusammenhalt des Vereins gefördert durch Freizeitaktivitäten wie das Sommerfest, Ausflüge, Drachenbootfahrten und vieles mehr. Darüber hinaus engagieren wir uns seit vielen Jahren im Daarler Dorfleben bei Veranstaltungen. Jeder kann sich nach seinem Gusto bei uns einbringen. Besonders freuen wir uns natürlich, dass es viele Mitglieder gibt, die bei der Instandhaltung und Pflege unserer Schießstände und der Bogenwiese mithelfen.

1958 Gründung im VDK-Vereinsheim durch 16 Stammtischbrüder. 1. Vorsitzender: Kurt Decker. Highlight von Anfang an: Sommer- und Schützenfest, später Sommerfest mit Königschießen
1965 Abriss des VDK-Vereinsheims wegen Autobahnbau, Umzug des SV ins Almet als Unterpächter des Obst- und Gartenbauvereins
1966-1970 Errichtung neuer Schießanlagen mit viel Eigenleistung hinter der Waldblickschenke Einbindung in das St. Arnualer Vereinsleben durch gemeinsame Feste. Schießsportlich sehr erfolgreich.
1968 Gründung der Bogenabteilung. Bogenschützen nehmen schnell an Landesmeisterschaften und auch der deutschen Meisterschaft teil.
1971 Bereits 106 Mitglieder; 83 Luftdruck- und Feuerwaffen, 23 Bogen. Luftdruck- und Feuerwaffenabteilung nimmt bereits mit 4 Mannschaften an Rundenkämpfen teil. In beiden Abteilungen auch einige Damen erfolgreich.
1973/1974 Querelen über Finanzen führen zu getrennter Kassenführung. Dies zieht eine Entfremdung beider Abteilungen nach sich. 1974 2 Bogenmannschaften in der Landesliga
1976 Aufstieg von 2 Mannschaften (Luftpistole und Luftgewehr) in die Landesliga
1978 Nach sieben Vorgängern wird Horst Mittag zum 1. Vorsitzenden gewählt.
1979 Über die 70er Jahre Mitgliederrückgang auf nur noch 60 Mitglieder. Kontakte zu den anderen Daarler Vereinen weichen auf
1983 Große Feier zum 25jährigen Bestehen des Vereins
1985/1986 Umfangreiche Sanierungsarbeiten in Eigenleistung an den Schießanlagen
1990-1997 Verstärkung durch neue engagierte Mitglieder; weitere Arbeiten an den Schießanlagen wegen neuer Sicherheitsbestimmungen und Überalterung
1998 Zerstörung des Holzhauses auf der Bogenwiese durch ein Feuer. Trotzdem erfolgreiche Teilnahme der Bogenschützen an Wettbewerben.
2001 Errichtung eines neuen Aufenthalts- und Gerätehauses auf der Bogenwiese Melitta Ufer trainiert erfolgreich jugendliche Bogenschützen.
2003 Mangel an Nachwuchs durch schlechtes Image der Schützenvereine. Neue Maßnahmen zur Mitgliederwerbung: Website, erhöhte Sicherheitsstandards, Darstellung als moderner Schützenverein.
2004 Führungswechsel: nach 27 Jahren übergibt Horst Mittag das Amt des ersten Vorsitzenden an Jürgen Hirsch. Mehrere Vorstandsposten werden neu besetzt. Sanierung der Pfeilfangwand am Ende der Bogenwiese Maßnahmen zur Förderung der Gemeinschaft im Verein in den nächsten Jahren: Wanderungen, Radtouren, Kegelabende, Drachenbootfahrten
2005 Nach Markus Göppert übernimmt Charlotte Wilhelm die Leitung Bogenabteilung.
2006 Welle neuer Mitglieder: 111 insgesamt, viele Jugendliche. Jugendtrainer in beiden Abteilungen erreichen Erfolge bei Wettbewerben.
2007 Teilnahme des Vereins am Deutschen Schützentag in Saarbrücken und der 50-Jahr-Feier des Saarlandes. Neue Veranstaltungen: Schießen der in St. Arnual organisierten Parteien und Schießen der St. Arnualer Vereine beim Sommerfest mit Königschießen
2008 Große Feier zum 50jährigen Bestehen des Vereins mit Salutschießen, Livemusik und vielen geladenen Gästen Melitta Ufer wird Leiterin der Bogenabteilung und ist auch bei Wettkämpfen sehr erfolgreich
2010 Salutschießen zum Daarler Dorffest, das nach einigen Jahren Pause durch eine neu gegründete Arbeitsgemeinschaft wiederbelebt wurde. Schnupper- Workshop Sportschießen für Studenten, Dozenten und Angestellte der zunächst der HTW. Aufnahme des Workshops in das jährliche Uni-Sportprogramm für die Universtät und die HTW.
2012 Aufwendige Sanierungsarbeiten zur Beseitigung u.a. von Wildschweinschäden: Wiese, Zaun und Scheibenständer auf der Bogenwiese Vorraum des KK-Standes durch Einbau von vier Türen und Schränken zum abgeschlossenen Aufenthaltsraum gestaltet. Böden des KK- und des SpoPi-Vorraumes wurden gefliest. Nach Jahrzehnten wieder Kirmespreisschießen auf dem kleinen Schießstand der Sängervereinigung anlässlich des Kirmesausschanks an der Sängerklause.
2013 Herren, aber auch einiger junger Damen der Luftdruck- und Feuerwaffenabteilung erfolgreich bei der Landesmeisterschaft. Gründung einer Großkalibermannschaft
2014 Neue LuPi-(Damen)mannschaft (St. Arnual II) tritt an. Qualifikation einer Jungschützin als Landesmeisterin für die deutsche Meisterschaft. Aufstieg St. Arnual I in die Regionalliga.
2016 Aufwendige und langwierige Erneuerung des Steuergeräts der Duellanlage auf dem 25-m-Stand durch ein Mitglied des Vereins. Aufrichten und Verankern der sich neigenden Wände des 50-m-KK- und des 25 m- Kurzwaffenstands. Drei Damen der Bogenabteilung holen bei allen Wettkämpfen die ersten drei Plätze. Drei LD+FW-Jungschützinnen Kreismeisterinnen in ihrer Disziplin und Altersklasse, eine von ihnen auch Landesmeisterin. Viktor Kaczmarek nach 12jähriger Amtszeit von Jürgen Hirsch zum neuen ersten Vorsitzenden gewählt.
2018 Einführung und Anforderungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung stiften einige Verwirrung. Verein feiert 60jähriges Bestehen mit Salutschießen, Livemusik, gutem Essen und vielen Gästen. Unsere Teilnehmer erreichen bei Bogenturnieren erste oder zweite Plätze.
2019 Höchster Mitgliederstand aller Zeiten:146, davon 72 in der Bogenabteilung Arbeiten zur Dacherneuerung auf den LD+FW-Ständen bei Schließung der Stände über mehr als 2 Wochen.
2020 Bei Kreismeisterschaften Qualifikation von 9 Luftpistolenschützen/-schützinnen für die Landesmeisterschaften. Wahl einer Beauftragten für Social-Media Präsenz
2020/2021 Corona-Pandemie: Ungewissheit, zeitweilige Lockdowns und Kontaktbeschränkungen. Schießsportliche Aktivitäten amtlicherseits größenteils gestoppt. Eingeschränktes Training nach komplizierten Hygienekonzepten. Folge: nachlassendes Interesse am Schießsport.
2022 Nach rückgängigen Infektionszahlen ab Mitte 2022 Lockerung der Bestimmungen. Normales Vereinsleben wieder möglich. Im Oktober 2022 Wiederwahl von Jürgen Hirsch zum 1. Vorsitzenden sowie Wahl einiger neuer Vorstandsmitglieder. Gut besuchte Weihnachtsfeier zeigt Aufbruchsstimmung. Drei Mitglieder übernehmen die Neugestaltung der Website und Betreuung der Social Media-Präsenz.
2023 Wiederaustragung aller Meisterschaften und sonstiger Wettbewerbe. Wegen Corona ausgefallene Veranstaltungen finden wieder statt, wie Schießen der St. Arnualer Parteien, Uni-Workshop usw. Wichtigste Baumaßnahme: Installation eines neuen Zugangstors sowie eines wlldschweinsicheren Zaunes für die Bogenabteilung geplant und ausgeführt.
2024 Pfingsthochwasser verursacht erhebliche Schäden. Der Keller für die Zuganlagen auf dem Luftdruckstand stand bis zur Decke unter Wasser. Die Anlagen wurden überholt und neue Motoren angeschafft. Auf allen Luftdruckständen wurden Drainagearbeiten ausgeführt.
Skip to content